![Peter Evans © Peter Gannushkin
| Peter Evans © Peter Gannushkin](https://imgtoolkit.culturebase.org?color=0000000&quality=8&format=jpg&file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2F7%2F2%2F4%2F7%2Fa%2Fec_7247abc0794a8aeffa2567f58316d6a9.jpeg&do=rescaleIn&width=&height=650)
Peter Evans „Being & Becoming“
Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.
Als Peter Evans 2017 sein Quartett Being & Becoming gründete, experimentierte der New Yorker Trompeter und Komponist noch mit den verschiedenen Formen und Möglichkeiten von elektro-akustischer Musik. Doch dieses Quartettmarkierte Evans’ Neuorientierung hin zu einer rein analogen Improvisationsmusik.
Mit dem Vibrafonisten Joel Ross, dem Cellisten und Bassisten Nick Jozwiak und dem Schlagzeuger Michael Ode hat er gleichgesinnte Instrumentalisten zur Seite, die mit ihren klangästhetischen Vorstellungen ähnlichkompromisslos sind wie Evans ...
Als Peter Evans 2017 sein Quartett Being & Becoming gründete, experimentierte der New Yorker Trompeter und Komponist noch mit den verschiedenen Formen und Möglichkeiten von elektro-akustischer Musik. Doch dieses Quartettmarkierte Evans’ Neuorientierung hin zu einer rein analogen Improvisationsmusik.
Mit dem Vibrafonisten Joel Ross, dem Cellisten und Bassisten Nick Jozwiak und dem Schlagzeuger Michael Ode hat er gleichgesinnte Instrumentalisten zur Seite, die mit ihren klangästhetischen Vorstellungen ähnlichkompromisslos sind wie Evans selbst.Diesen vier Improvisationsmusikern geht es im Zusammenspiel darum, ad hoc auf der Bühne ein Vokabular zu entwickeln, mit dem sie intuitiv ihre eigene Sprache sprechen können.
Der Name der Band geht auf den Sufi-Mystiker Inayat Khan zurück und spiegelt das Engagement der vier für die Herausforderungen spontaner Kreativität wider. Evans' Kompositionen schöpfen dabei aus einer Vielzahl von Quellen ebenso traditioneller wie experimenteller Provenienz, um einer gleichermaßen improvisierten wie komponierten Musik eine adäquate Fundierung zu geben.
Beeinflusst ist Being & Becoming sowohl durch stilbildende Meisterwerke der Jazzgeschichte wie zum Beispiel von McCoy Tyner oder John Coltrane, als auch durch Klassiker der europäischen Moderne des 20. Jahrhunderts oder die ästhetischen Strategien von kollektiv geleiteten Gruppen wie der„Association for the Advancement of Creative Musicians“ aus Chicago oder dem Spontaneous Music Ensemble aus London.
- 07.02.2025, 19:30 Uhr
Wukan
- 08.02.2025, 20:00 Uhr
Jazz at JAKI: The Rick Hollander Quartet "Beauty Is The Standard"
- 08.02.2025, 20:00 Uhr
Sammy Rae & the friends
- 12.02.2025, 20:00 Uhr
Sylvie Courvoisier Trio
- 14.02.2025, 20:00 Uhr
Loren Stillman Trio
- 15.02.2025, 20:00 Uhr
Jazz at JAKI: Mengamo Trio
- 18.02.2025, 20:00 Uhr
Uri Caine Trio w/ Mark Helias & Joey Baron
- 20.02.2025, 20:00 Uhr
Ray Anderson’s TREEOMITREE
- 21.02.2025, 20:00 Uhr
Lotus Flower Trio
- 22.02.2025, 20:00 Uhr
Jazz at JAKI: Stein/Hauptmann/Herzog/Berger
- drums
- bass
- vibraphone
- trumpet
![Stadtgarten | © Foto: Patrick Essex](https://imgtoolkit.culturebase.org?file=https%3A%2F%2Fimg.culturebase.org%2Fe%2Ff%2F8%2F0%2Fc%2Fadr_1543478369_ef80c99d7fb5bd9072111b708565e8e4_t0.jpeg&do=cropOut&width=600&height=400)
Veranstaltungsort
Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.
Als wir vor über 35 Jahren das erste Konzert im damals neu erbauten Konzertsaal des Stadtgartens veranstalteten, hatten wir bestenfalls eine Ahnung von dem, was auf uns zukommen würde. Unsere Idee war, etwas zu machen, was es bis dahin in unserem Land noch nicht gab: Ein unabhängiges Konzertprogramm mit aktueller improvisierter Musik, das inhaltlich ausgerichtet war und weder nach Zuschauerzahlen ...