Supportbereich
Mit musik-in-koeln.de entsteht ein gemeinsames Portal der sechs Sparten der freien Musikszene Kölns. Es wurde initiiert und wird begleitet durch den IFM e.V. Mit Inhalten befüllt wird es durch die Akteure der Musikszene. Mitglieder der Sparten Alte Musik, Elektronik & Klangkunst, Globale Musik, Jazz, Klassik und Neue Musik können hier Konzerttermine veröffentlichen, Profile für ihre Ensembles anlegen und Veranstaltungsorte pflegen.
Der Konzertkalender umfasst die Konzerte in Köln und Umgebung, in den Ensembleprofilen werden auch Auftrittstermine außerhalb Kölns angezeigt.
Dieser Bereich der Website bietet Hilfestellung zur Eingabe von Konzertterminen, Ensembledaten und Veranstaltungsorten. Musik in Köln ist Teil des Kulturserver Netzwerks. Weiterführende Informationen bietet der CultureBase InfoHub - die zentrale technische Infrastruktur im Kulturserver Netzwerk
Loggen Sie sich ein und tragen Sie mit Ihrem Account jederzeit Termine, Ensemblesprofile oder Veranstaltungsorte ein. Sie können Ihren bestehenden Account nutzen oder mit Ihrer E-Mail-Adresse eine Neuanmeldung durchführen.
Das Login befindet sich oben rechts hinter dem Personenicon.
Weitere Hinweise rund um Ihren Account finden Sie im allgemeinen CultureBase-Info-Bereich unter:
FAQ- Mein Account
Wenn Sie Ihre Personendaten ändern möchten, loggen Sie sich über das Personen-Icon rechts oben ein.
Per Klick auf Ihren Namen öffnet sich das Usermenü. Unter "Meine Daten" können Sie nun entsprechende Anpassungen vornehmen.
Fragen & Antworten rund um Ihren Account finden Sie unter: FAQ - Mein Account
Sichtbarkeit Ihrer Personendaten -
Ein Anleitung zum Ausblenden bestimmter Daten wie Ihre Adresse finden Sie hier:
https://www.culturebase.org/de_DE/faq-mein-account#sichtbarkeit
Inhalt und Reichweite des Portals
Natürlich geht es bei dem Portal "Musik in Köln" um Musik. Dies aber in einem weiter gefassten Sinne, weil die verschiedenen Teilszenen weit in den künstlerischen und experimentellen Bereich hineinragen. Neben der Stadt Köln mit all ihren Bezirken gibt es bewusst auch eine Abdeckung des Umlandes. Die Reichweite finden Sie als und Städteliste in diesem Textdokument zum Download.
Wer kann Termine eintragen?
-Jeder, der sich auf der Website registriert hat, kann Termine für den Konzertkalender eintragen. Die Termine erscheinen im Kalender, sofern ihnen entsprechende Merkmale zugewiesen wurden, sowie auf den Portalen unserer Partner.
Sie können Ihre Termine für den Konzertkalender auf zwei Wegen eintragen:
1. Schnelleingabemaske, über die Einzeltermine sowie Bereichstermine in wenigen Schritten eingetragen werden können.
2. Expertenmodus, in dem auch Serientermine mit Besetzungslisten, Ensembleverlinkungen und Sponsorenlogos erfasst werden können
Unter folgendem Link finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur Veranstaltungsdateneingabe, sortiert nach Themenfeldern: FAQ Veranstaltungen
WICHTIG! Damit Ihre Termine sowohl auf musik-in-koeln.de als auch bei den einzelnen Sparten richtig ausgegeben werden, müssen Sie folgende Kategorien / Keywords nutzen:
Jazz: Jazz (Kat.)
Klassik: Klassik (Kat.)
Neue Musik: Neue Musik (Kat.)
Alte Musik: Musik (Kat.) + altemusik (Keyw.)
Elektronik & Klangkunst: Neue Musik (Kat.) + klangkunst (Keyw.)
Globale Musik: Musik (Kat.) + globalemusik. (Keyw.)
Ausgabe auf JazzStadt.de
Im Gegensatz zu Musik in Köln, ist die Ausgabe auf dem Portal JazzStadt nicht alleine durch Kategorien/Sparten und ein geographischen Bezug limitiert. Hier kann nur eine bereits vorher autorisierte Personengruppe publizieren.
- Kategorie Jazz auswählen
- Um Veranstaltungen auf JazzStadt Köln zu präsentieren müssen Sie sich zusätzlich einmalig per Mail bewerben und durch die Kölner Jazzkonferenz e.V. autorisiert werden.
In cb-address können Sie Adressen und Kontaktdaten von Ensembles und Veranstaltungsorten eintragen – inklusive Beschreibungstext und Bildmaterial.
Lassen Sie sich nicht irritieren, wenn in den Infoseiten oft von der Veranstaltungsortpflege gesprochen wird. Ensembles und Orte werden an der Stelle gleich behandelt.
WICHTIG für Ensemble ist jedoch, dass Sie für Ensemble im Reiter "profil" als Kategorie "Musik" auszuwählen und dort über das +-Icon sowohl die Unterkategorie "Ensemble" als auch eine der sechs inhaltlichen Sparten (Alte Musik, Jazz, Klassik etc.) auszuwählen.
WICHTIG für Orte, bitte setzten Sie das Keyword "musikinkoelnort" unter profil --> Tags / Keywords
Eine Anleitung zum Anlegen und Ändern von Ensemble- und Adresseinträgen finden Sie unter folgendem Link:
FAQ Einrichtungen und in unseren Handbuch.
Bilder mit zu kleiner Auflösung werden, je nach Größe des Bildplatzes, automatisch größer gezogen, was zu einer „Verpixelung“ des Bildes führen kann.
Empfehlung 16:9
• 1.920px x 1.080px (FullHD) oder besser 2560 × 1440 (QHD/ WQHD)
Empfehlung 4:3
• 1.920px x 1.440px (FullHD) oder besser 2560 × 1.920 (QHD/ WQHD)
Format JPEG
Genauere Informationen zum Bildhandling finden sie unter Bildhandling in responsiven Webseiten.
Der Onepager ist eine Website im Singlepage-Design und bietet Künster:innen, Projekten oder Ensembles die Möglichkeiten Informationen und Veranstaltungen in einer gesonderten kleinen Webseite darzustellen. Das Basismodul des Onepagers ist für alle Netzwerkpartner*innen frei erhältlich. Das Basisframework kann auf Anfrage auch erweitert werden.
Der Onepager verfügt über folgende Inhaltsebenen:
- Startseite: mit anpassbarer Beschriftung sowie Bebilderung (Profil- und Hintergrundbild)
- Blogbereich: zur Erstellung von Blogartikeln mit der Einbindung von Texten, Bildern, Dokumenten oder Audiodateien.
- Kalenderbereich: zur Veröffentlichung Ihrer Veranstaltungseintragungen
- Bildbereich: Einfügen von Bildern mit Beschriftung
- Videobereich: Einfügen von Videos mit Infomaterial
- About: kleine Akkordeonseite zur Einbindung von Texten
- Kontakt: Ausgabe von Kontaktdaten, die im Culturebase-Profil zur Veröffentlichung freigegeben wurden
Die Unterebereiche eines jeden Onepagers können flexibel sichtbar bzw. unsichtbar gestellt werden. So ist es beispielsweise auch möglich eine Webseite bestehend aus Startseite, Kalenderbereich und Kontaktbereich zu veröffentlichen.
Die Url kann beim Anlegen des Onepagers gewählt werden und besteht aus <wunschname>.kulturserver-nrw.de
Weitere Hinweise oder Hilfestellungen zum Anlegen eines Onepagers werden hier ausführlich beschrieben: https://www.culturebase.org/de_DE/onepager
Inspirationen anderer Culturebase-Mitglieder finden Sie hier: https://heimat.de/search.php?search=
Bei Fragen können Sie sich an die Redaktion der Website wenden: redaktion@musik-in-koeln.de.
Ausführliche Informationen, Anleitungen und Tutorials zu den CultureBase-Werkzeugen und zum CMS gibt es zudem auf der allgemeinen Supportseite im CultureBase-InfoHub von Kulturserver.