Bitte wählen Sie Ihre Präferenz. Sie können diese jederzeit ändern.
Damit unsere Webseite optimal funktioniert, verwenden wir für einige unserer Anwendungen Cookies. Diese können nicht deaktiviert werden, da Sie ansonsten nicht alle Anwendungen nutzen können.
Um unsere Webseite möglichst nutzer*innenfreundlich zu gestalten, haben wir u. a. soziale Medien auf unserer Webseite eingebettet. Dies ermöglicht Ihnen mit nur wenigen Klicks Inhalte im entsprechenden Netzwerk mit Ihren Lieben teilen zu können. Ebenso nutzen wir eine anonymisierte Tracking-Technologie, welche uns Informationen zu z. B. dem Nutzer*innenverhalten, aber auch zur Effektivität & Ergonomie unserer Webseite gibt. Hierfür nutzen wir auch Dienste, welche ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union haben können (insbesondere in den USA), wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Magische Klänge und Aktionen:
Ritterliche Helden auf exotischen Inseln, die im Bann einer dort herrschenden Zauberin stehen: Das ist der Stoff, den Autoren früherer Jahrhunderte in ebenso spannende wie berührende Sätze und Verse gekleidet haben, nicht zuletzt die Dichter von Operntexten. Mit Begeisterung hat Georg Friedrich Händel immer wieder darauf zurückgegriffen. In den Suiten aus seinen Opern ...
Je nachdem ob reagiert, interagiert oder provoziert wird – wer gerade spielt, setzt sich intensiv mit sich und seiner Umwelt auseinander. Denn das eigene Spiel (actio) verlangt immer auch nach einer reactio, und die ist für das jeweilige Gegenüber nicht immer vorhersehbar. Zum Abschluss des diesjährigen zamus: early music festival betritt das zamus: kollektiv die Bühne. Unter der musikalischen Leitung ...
Sonst als Generalbass für das harmonische Fundament zuständig, rücken bei diesem Programm die solistischen Qualitäten des Basso continuo ins Rampenlicht. Die Cembalistin Flóra Fábri und Andreas Gilger geben reizvolle Einblicke in das Partimento-Spiel, jene hochvirtuose Kunst, die in überbordenden Kompositionen für zwei Continuo-Cembali von Bernardo Pasquini ihren Höhepunkt finden.
Besetzung
Andreas ...
Brühler Schlosskonzerte: Wie der Vater, so der Sohn?
16:00 Uhr | 12. Feb 2023 | Schlosskirche |Brühl (Rhld)
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685–1750)
Sonate e-Moll BWV 1034 für Flöte und Basso continuo
WILHELM FRIEDEMANN BACH (1710–1784)
Sonate F-Dur BR-WFB: B18 für Flöte und Basso continuo
JOHANN CHRISTOPH FRIEDRICH BACH (1732–1795)
Sonate A-Dur HW X/3 für Violoncello und Basso continuo
JOHANN SEBASTIAN BACH
Sonate E-Dur BWV 1035 für Flöte und Basso continuo
So eine Musikerdynastie wie die Bachsche hat es ...
Erbauliche Arien und Sonaten von Bach und Telemann
Ensemble TonSpuren:
Theresa Nelles, Gesang
Darja Großheide, Traversflöte
Lorena Padron, Barockvioline
Ulrike Schaar, Violoncello
Andreas Gilger, Cembalo
gefördert durch den Landesmusikrat NRW
Ministerium für Wissenschaft und Kultur NRW
Eintritt frei!
17:00 Uhr | 20. Nov 2022 | MAK - Museum für Angewandte Kunst Köln |Köln [ Innenstadt ]
Aufgrund einer Erkrankung von Lèon Berben tritt Im 3. Konzert der Reihe Alte Musik statt des Duos der Cembalist Andreas Gilger mit einem Soloprogramm auf.
Dabei dreht sich alles um die Musik der Zeit von Ludwig XIV, mit Werken von Jean-Henri d’Anglebert (1629 – 1691), Jacques Champion de Chambonnieres (1601/02 – 1672), Henry Du Mont (1610 – 1684), Jean-Nicolas Geoffroy (1633 – 1694), Louis Couperin ...